Entspannter lernen zu Hause!
„Die Lust am Lernen bringt jedes Kind mit. Lernen ist eine wichtige Fähigkeit und Kinder entfalten ihre Potentiale dann, wenn sie gerne lernen. Und Lernen kann man lernen.“ Mit diesen Worten begrüßte Pascal Renner von der Akademie für Lernpädagogik die Eltern in der voll besetzten Aula der Grundschule Mintraching. „Entspannter lernen zu Hause“ war das Thema des Abends. Frau Scherer-Bogner, Rektorin der Grundschule, und Herr Schonowski, Vorsitzender des Elternbeirats, freuten sich, dass sich viele Eltern von dem Thema angesprochen fühlten und der Einladung des Elternbeirats und der Schulleitung gefolgt sind. Neues zu lernen ist ein lebenslanger Prozess, deshalb gilt es von klein auf die Motivation aufrecht zu erhalten. Anstatt trockene Lerntechniken und -methoden zu vermitteln, schafft es der Referent auf eine sehr humorvolle Weise, dass sich Eltern noch mal in die Rolle des Schülers zurückversetzt fühlten und somit mehr Verständnis für die Sorgen und Nöte ihrer Kinder aufbauen konnten. Er gab Tipps, wie selbstständiges Lernen zu Hause klappen kann und wie Eltern und Kinder auf positive Art und Weise miteinander kommunizieren können. Ein besonderes Augenmerk legte er zu Beispiel auf die Einhaltung von Pausen am Nachmittag, um eine bessere Konzentrationsfähigkeit zu erreichen. Dabei legte er den Eltern die Faustformel Alter x 2 ans Herz. Das heißt, ein 8 jähriges Kinder kann sich im Durchschnitt 16 Minuten sehr gut konzentrieren, dann wäre wieder eine kleine Pause angesagt. Auch ermunterte er die Eltern, klare Regeln für die Zeit der Mediennutzung mit Ihren Kindern zu vereinbaren und auch umzusetzen. Damit die Kinder den geübten Unterrichtsstoff behalten können ist es z.B. auch dringend notwendig, dass nach den Hausaufgaben mindestens 30 Minuten medienfreie Zeit eingeplant wird. So lange braucht das Gehirn, um das Geübte und neu Erlernte zu vernetzen. Der engagierte Referent resümierte, dass eine gut organisierte, stressfreie Lernumgebung gute Voraussetzungen dafür schafft, dass die Schulkinder die Hausaufgabenzeit als wertvolle Lernzeit wahrnehmen. Viele Eltern und anwesende Lehrkräfte meldeten zurück, dass dies ein rund herum interessanter und lehrreicher Abend zum Thema Lernen gewesen sei.
|